Wie es mancherorts um das kritische Denken und den Anstand in der Wissenschaft bestellt ist

von Robert Peer

Auf einen dankeswerten Anstoß/Hinweis hin, möchte ich anhand eines Fall-Beispiels nun eine kurze Replik auf etwas leider Proto-Typisches im heutigen Wissenschafts- und Kulturbetrieb geben.
Wie weit es bei jenen Akteuren da auch um Political Correctness und nicht nur um Wissenschaft geht, soll das Folgende exemplarisch zeigen.

Der Physiker Florian Aigner: Ein interessanter Fall

Die nun beispielhaft ins Auge gefaßte Person heißt Florian Aigner (er dissertierte zu einem Thema der Quantenphysik; wurde dann Wissenschaftsjournalist, …).

Er wurde auch Mitglied der sogenannten GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) in Deutschland und Österreich – und ist nun aus ihr ausgetreten; in Wien war er Vizepräsident der „Gesellschaft für kritisches Denken“ (GWUP Wien); (weiteres etwa in: https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Aigner_(Publizist) ).

Was ist nun dabei an ihm in dieser seiner Rolle aus einer wissenschaftstheoretischen und auch demokratie-kultur-politischer Sicht nun so interessant? - denn darum soll es ja hier nun gehen.

Aigner versteht sich als Mann der aufgeklärten und aufklärenden Wissenschaft und im Namen derer nimmt er für sich in Anspruch (und das soll ihm bzgl. seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zunächst auch nicht abgesprochen werden!) gegen Esoterik und Scharlatanerie an vorderster Front zu kämpfen. Deswegen sei er auch in diese GWUP einmal aus Überzeugung eingetreten. Weil diese eben ganz in seinem Sinne den Menschen aufklärende Hilfe vor "Scharlatanen", „üblen Geheimorganisationen“, Verschwörungstheoretikern, etc., zukommen ließen. Und Aigner arbeitete sich schließlich, weil er, wie er sagt, so viel Gefallen daran fand, bis in den Vorstand dieses Vereins vor.
Aber plötzlich, es war das Jahr 2022, ist er eben aus der GWUP ausgetreten. Was war geschehen?
Es störte ihn, dass die GWUP immer „politischer“ wurde: Die Themen waren: „Wokeness“, „Identitätspolitik“, „Gendersprache“, „Cancel Culture“, „political correctness“, usw.
Es ist eben das, wogegen man in konservativ-rechten Kreisen sich anschickt, eine „Gegen-Kultur“ zu errichten, die sich aber wiederum auch gegen die zunehmende "korrekte" Verpolitisierung unseres gesamten gesellschafts-politischen Alltags wendet – die Wissenschaft natürlich mit eingeschlossen – aber politisch eben andersrum.

Als man in der GWUP nun auch noch begann, etwa die „Critical Studies“ (ein weites Feld, von Gender-Studies bis hin zu Critical Race Theory) und postmoderne Philosophie kritisch unter die Lupe zu nehmen, war das Maß für Aigner schließlich voll.

Bei der Rechtfertigung seines Austritts, wie seine Erklärung zeigte, tat er sich aber doch sichtlich schwer (https://florianaigner.at/gwup.htm?s=09 ):
Ja, so meinte er, er sei schon dafür, eine gewisse Ideologisierung, die man bei den Critical Studies finden könne, anzuprangern, aber bitte nicht in Bausch und Bogen. Und andererseits habe die GWUP ihre ursprüngliche Aufgabe, sich nur um die Wissenschaft zu kümmern, dabei weit überschritten.

Hier spätestens wird dann eine gewisse Scheinheiligkeit, nämlich, nur die „reine Wissenschaft im Kampf gegen Aberglauben“, usw., im Auge zu haben, doch immer klarer sichtbar.
Denn, wer, wie er vorgibt, nur diesem ausschließlichen Diktum „Überprüfung von Unsinn mit den strengen Methoden der Wissenschaft“ zu folgen, muss natürlich schon bei der Widerlegung von etwa „Verschwörungstheorien“ oder „Ideologien“, usw., scheitern.
Denn wenn man wissenschafts-theoretisch korrekt sein möchte, gehören diese Felder in ihrer Fülle eben nicht nur in das Gebiet der Naturwissenschaft und können daher auch oft nicht auf diesem Feld (allein!) widerlegt oder kritisiert werden, sondern dazu bedarf es weiterer, etwa heuristischer Methoden, Wahrscheinlichkeits-, Plausibilitäts-Untersuchungen, ja, auch wissenschafts-historischer Analysen, Kulturgeschichte, Kriminalistik, usw. Das , was die GWUP machte, geht also schon von Anfang an über die – vor allem physikalisch basierte Naturwissenschaft – und hier könnte man tatsächlich eher schnell und gut widerlegen! – hinaus. Bliebe die GWUP also auf ihrem Gebiet, bliebe sie glaubhaft und es wäre dagegen prinzipiell nichts einzuwenden.

Das, was aber Aigner eigentlich an der von ihm kritisierten Gruppe so stört, ist wohl etwas anderes und weshalb er sich bei seiner Rechtfertigung auch ziemlich windet, wenn man seinen Text liest:
Denn er stört sich dann doch allzu sehr an einer anti-woken, anti-linken, anti-zeitgeistigen Entwicklung, die also – horibile dictu - den Rechten zugutekäme, das nämlich ist sein eigentlicher Kummer!
Und wenn es darum geht, die woke Entwicklung zu verteidigen, da verlässt auch er ohne Weiteres das rein naturwissenschaftliche Terrain der GWUP und wird sofort ideologisch und politisch –- und zeigt ganz klar, wo er steht und dass es mit seinen hehren Prinzipien doch nicht so weit her ist:
Er ist da nämlich ganz und gar nur mehr der Ideologe: So steht er dann fest in der Abwehr gegen Anti-Feminismus, Rassismus, Trump, Putin, Orban – also die ganze Palette linker Klischees/Totschlagbegriffe und aus seiner Sicht: „rechter Feinde“ - und hat dafür andererseits, - dazu komplementär schön ins Bild passend – , nichts übrig für den Erhalt abendländischer Kultur und den Kampf gegen den Kulturmarxismus. Damit würden sich – so er - die Woke-Kritischen letztlich diskreditieren und so das Recht als legitime Kritiker aufzutreten, verlieren.

Das sei ihm als Links-Grün-Liberal-Woker ja auch unbenommen, aber dann dürfte er konsequenterweise die Kritik an den Critical Studies den obigen „Abweichlern“ ja nicht gleichzeitig zum Vorwurf machen. So wirft er diesen aber vor, unsauber zu argumentieren und zu vermischen:
„Wenn man das vermischt, macht man gleich einen doppelten Fehler: Man argumentiert unsauber und stellt Schlussfolgerungen als wissenschaftlich dar, die sich aus den gelieferten Fakten einfach logisch nicht ergeben. Und man beschädigt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft – auch in jenen Bereichen, wo man offene Fragen tatsächlich auf objektive, logische Weise mit klar belegbaren Fakten beantworten könnte.“

Diese Doppelmoral, den anderen etwas zu verbieten, einen wissenschaftstheoretischen Fehler anzulasten – was von der Sache her ja nur bedingt richtig ist (siehe die entsprechende obige Bemerkung!) – es aber für sich ohne Hemmung in Anspruch zu nehmen, wird bei Aigner noch deutlicher, wenn man entdeckt, woran er noch so sein Herz hängt:

https://goldenesbrett.guru/verleihung-2023/
https://twitter.com/florianaigner/status/1655956992681205762

Der „Goldstandard“ der Wissenschaftskritik? - Das "Goldene Brett“

So ist (oder war?) er nämlich Mitglied bei der deutsch-österreichischen „Initiative“, die einen „satirischen Negativpreis“ namens „Goldenes Brett“ vergibt, wo alle jene besonders prominente Personen „ausgezeichnet“ werden – sprich: an der Pranger gestellt werden 2) , die nicht mit dem Mainstream mitschwimmen – in der Besetzung der Jury ist es logischerweise genau umgekehrt: Über die anderen sitzen dann da jene zu Gericht, die sich entschlossen haben, ihre Karriere lieber nicht aufs Spiel zu setzen – und davor bewahrt einen nun mal ein sicherer Platz in der links-liberal-grün-woken Gesellschaft.
( 2) Im Mittelalter verwendete man zur Bestrafung bei leichteren Vergehen den sogenannten Schandkragen (Halsgeige), das zwar kein goldenes, aber auch ein Brett war, in das man die Delinquenten mit dem Kopf und Händen einspannte und von der johlenden Menge verhöhnen und mit Abfällen bewerfen ließ. Man sieht, wir bewegen uns zivilisatorisch in nicht allzu großen Schritten vorwärts!)

Und dort beliebt man – die GWUP ist dort federführend vertreten (der abtrünnige Flügel vielleicht nicht mehr?) – zu denunzieren, zu verunglimpfen, zu verfälschen, zu verhetzen, was eben das Zeug hält.
Liest man die „Auswahl-Kriterien“ für einen solchen Preis, die vor alleinigem Besitzanspruch wissenschaftlicher Wahrheit, denunziatorischer Unverschämtheit, bis hin zu einer angemaßten wissenschafts-kriminologischen Ausforschungs-Kompetenz nur so strotzen, so fühlt man sich direkt in die Zeit der „Heiligen Römischen Inquisition“ versetzt oder eben an gewisse demütigende Bräuche des Mittelalters erinnert (siehe die Fußnote!).
In ihrem Kriterien-Katalog ist quasi als „Sahnehäubchen“ obendrauf noch die höhnische und meiner Einschätzung nach, doch auch menschenverachtende Formulierung zu lesen lesen (im Unterschied zum Mittelalter ist immerhin diesmal eine Freiwilligkeit gegeben!):
„Die Finalisten erhalten sofort nach Juryentscheid eine freundliche Einladung zur Preisverleihung.“

Nur diesmal ist es nicht die von Gott kommende und der Kirche weiter kolportierte religiöse Wahrheit, sondern jene, die nun im (natur)-wissenschaftlichen Gewande, von einer ebenso erleuchteten, selbsternannten, erlauchten Jury daherkommt.

Da stört es solche, wie eben Herrn Aigner, – die behaupten, daß es ihnen nur darum geht, die Wahrheit der (Natur-)Wissenschaft ausschließlich auf dem Felde der Wissenschaftlichkeit zu verteidigen – nicht, daß die Personen, die da der Lächerlichkeit preisgegeben werden sollen, etwa aus dem satirischen Journalismus oder der Politik-Wissenschaft oder der Finanz-Wissenschaft stammen (wie etwa Ferdinand Wegscheider bzw. Ulrike Guerot bzw. Stefan Homburg) – wo ja die GWUP statutengemäß keine Kompetenz beanspruchen dürfte – wo es also meistens gar nicht um naturwissenschaftliche Widerlegung gehen kann.

Abgesehen davon kann von einer – natur-wissenschaftlichen - Widerlegung – wenn sie denn angebracht wäre, überhaupt keine Rede sein. Vielmehr werden hier die system-konformen Narrative und Behauptungen, etwa über Corona, einfach bloß widergespiegelt, ohne dabei die andere, kritische Seite der wissenschaftlichen Meinung überhaupt zu erwähnen – gerade so, als würde es diese überhaupt nicht geben (Ohne davon noch zu reden, dass dieses globale Lügenkonstrukt, wie nun weltweit bekannt, nun schon krachend in sich zusammengestürzt ist!).
Den „Delinquenten“ wird eben nicht, wie man vorgibt, nur Unwissenschaftlichkeit vorgeworfen, sondern tatsächlich vor allem auch ihre politisch-ideologische Meinung – wenn jemand etwa eine „falsche“ Sichtweise zum Ukrainekrieg hat.
Es ist dies geradezu ein klassisch-schauriges Beispiel des Missbrauchs und Desavouierung der Wissenschaft – im Namen der Wissenschaft!

Wenn man sich dazu noch die illustre Liste anschaut, wo sich tatsächlich einige wenige Natur-Wissenschafter (Verhaltensforscher, Genetiker, Epidemiologe) mit Journalisten, Schriftstellern, Künstlern, Regisseuren, usw. zu diesem miesen Zweck ein Stelldichein geben, dann kann man als jemand, der sich dem zivilisatorischen und kulturellen Wert der (Natur-) Wissenschaft und einer sauberen Methodik und generell einer intellektuellen Redlichkeit verpflichtet fühlt, sich nur angewidert abwenden.

Conclusio

Was können also diese – stets - schlimmen Erscheinungen in der Wissenschaft, uns, die die hohen Prinzipien nach besten Wissen und Gewissen hochhalten wollen, sagen?
Was sollen wir, wenn wir über Wissenschaft reden, in ihrem Namen argumentieren, insbesondere immer mitbedenken?

Hier meine Grundsatz-Überlegungen, die ich auch somit gerne zur Disposition stelle:

• Auch Wissenschafter sind nur Menschen. Das heißt, es kann passieren, daß auch sie nur den „Splitter im Auge des anderen sehen, den Balken im eigenen Auge aber nicht erkennen können“, oder, auch sie unterliegen den zeitgeistigen Strömungen, dem politischen Druck und etwaigen Moden. Allzu viele vergessen dabei ihren „Akademischen Eid“, den sie einmal schwören mussten.
Wir wissen es schließlich von den furchtbaren Erfahrungen aus der „Corona-Zeit“ bis heute, wo sogar auch von den Ärzten ihr ganz spezieller, der „Hypokritischer Eid“, in den meisten Fällen tatsächlich gebrochen wurde – jene aber, die ihrem Gewissen folgend, ihn jedoch einhielten, wurden zum Teil strengstens sanktioniert.

• Die Wissenschaft als eine autonome, unveränderliche, unfehlbare „Wahrheitsmaschine“, gibt es nicht.
Die Wissenschaft befindet sich durch Forschung, neue bzw. bessere Theorien und Erkenntnisse in ständiger Bewegung und Fluss.
Dabei baut aber neues Wissen immer auf älterem auf und verbessert/erweitert es dabei à la longue.
Auch in der Sphäre des Geistigem – und nicht nur etwa in der Biologie! – handelt es sich um einen evolutionären Prozeß.

• Auch die Wissenschaft, wie alle Bereiche des kulturellen Lebens, sind instrumentalisierbar – im privaten wie auch im politischen Diskurs, ja insbesondere auch zum Zweck der Machtgewinnung.
Trotzdem können und sollen wir aus der Wissenschaft nicht aussteigen und stattdessen unser Heil in Aberglauben, Esoterik oder religiösen 3) Sekten suchen, genauso wenig wie wir es aus der Politik können, auch wenn sie oft ein „garstig Lied" ist.
( 3) Das heißt nicht, daß Wissenschaft per se eine Antipode zu echter, tiefer Religiosität darstellen muß! Dies ist aber ein eigenes, ernsthaftes und wichtiges, aber an anderer Stelle zu diskutierendes Thema.)

Im Gegenteil: Jede politische Gruppierung muss versuchen, die Oberhoheit auch im Bereich der richtigen Anwendung und Interpretation der Wissenschaft zu gewinnen. Es geht also, auch auf diesem Gebiet für uns, um eine „Reconquista" der Wissenschaft!
Denn auch dort handelt es sich um ein Schlachtfeld, auf dem politische Siege gewonnen oder verspielt werden können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Aigner_(Publizist)

Lichtmesz kam, sah und überraschte!

Filmabend & Vortrag zu einem ungewöhnlichen Thema:

🎬Martin Lichtmesz präsentierte Kenneth Angers psychedelischen Underground-Klassiker Lucifer Rising (1966-80), schilderte in seiner Einleitung die abenteuerliche Entstehungsgeschichte des Films, erläuterte dessen okkulte Symbolik, und umkreiste die in ihm steckenden gewichtigen Themen: Magie, Kunst und Technologie, Christentum und Heidentum, Polytheismus und Monotheismus, garniert mit Exkursen zu UFOs und Rockmusik sowie einer auswendig vorgetragenen Rezitation aus Goethes Faust.

🗣️Im Anschluß daran ergaben sich natürlich rege Diskussionen:
Kann man Parallelen in die heutige Zeit ziehen? Wie funktioniert die Propagandafabrik Hollywood? Wird Technologie die alten Götter und Werte ersetzen? Aber auch: Beruhen moderne Verschwörungstheorien moglicherweise auf Filmen wie diesem?

Es war ein wirklich besonderer Abend, fernab der üblichen Thematik.
.
Wir danken Martin Lichtmesz für den Vortrag und freuen uns, wenn er im Herbst abermals die Kulturfestung besuchen wird!

Abonniere unseren Telegramkanal:
https://t.me/Kulturfestung
und schreibe uns gerne an
[email protected]

Die Kulturfestung unterstützen:
//kulturfestung.öpn.at/unterstuetzen/

Nachbetrachtung zum Frühlings- und Osterfest 2024
von Dr. Robert Peer

Friedrich Hölderlin

   Denn es haben    
   Wenn einer der Sonne nicht traut,
  und von der Vaterlandserde  
  das Rauschen nicht liebt, 
  unheimlich diesen die Todesgötter.

Wenn wir nun wieder den Holzscheithaufen zum Entzünden brachten, dann ging es auch diesmal wieder darum, so wie es vor etwas mehr als drei Monaten zum Wintersonnenwend-Feuer zur Sprache kam, dass auch dieses Fest, das Osterfest, auf ur-altes Brauchtum und Religiosität zurückgeht.
Damals war das Thema die Sehnsucht und die innige Hoffnung, diesmal ist es Feier und Begrüßung der tatsächlich sichtbaren Wiederkehr des Lichts und der lebendigen Natur.
Es ist eines der vier Sonnenfeste mit Feuer, neben der Wintersonnen- und Sommersonnenwende-Feier. Es sind dann noch die Feiern der Tag- und Nachtgleichen (19./ 20./ 21. März bzw. im Herbst: 23. /22. September). Sie sind, wie alle großen, bedeutenden Feste, germanisch-keltisch-slawisch: also indo-europäischen Ursprungs. Diese Feste werden ja auch durch ein geschmücktes Radkreuz, auf einem Stab befestigt, symbolisiert, wo das Jahr also in vier kosmische Ereignisse bzw. Feste eingeteilt wird.
Dazu gehört auch, was noch zwischen der Wintersonnenwende und Ostern auf dem Land an uralten Bräuchen gefeiert wird: Austreiben des Winters und baldige Erwarten des Frühlings (Perchtenläufe, usw.).
Im Rahmen der Christianisierung wurde dann Ostern, die sogenannte Karwoche, in die Zeit nach dem ersten Vollmond nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche verlegt, was dann eigentlich ein Mondfest wäre.

Auferstehung der Natur
Licht und Wärme steigern sich, werden kraftvoller, die Natur - sprich: Neues Leben – entfaltet sich wieder in Blüte und Austrieb, es ist das Ende von Kälte und Schnee. Ostern ist also vom Ursprung her ein Fruchtbarkeits- und Farben-Frühlingsfest: Daher sind die vermehrungsfreudigen Hasen, bunt bemalte Eier und bunte Blumen österliche Symbole.
So ist auch das Symbol der Namensgeberin von Ostern, die Göttin der Fruchtbarkeit und der Morgenröte Ostara (Aora, Austro, Ausro, Eostra) das Ei.
So war es und ist es zum Teil noch der Brauch, die Felder abzuschreiten und dabei mit 7 (oder 9) „heiligen“ Kräutern (Pfefferminze, Schlüsselblumen, Weidenbaum-Äste, Tanne, Fichte, Holunder, Buchsbaum, …) zu weihen.
Dabei wurde um reiche Ernte gebeten. So gibt es bei uns (Tirol!) noch den Brauch, brennende Holzräder auf die Wiesen und Felder zu schleudern, um sie so fruchtbar zu machen.
Auch das Wasser stand natürlich in heiliger Verehrung: Brunnen wurden durch Blumen geschmückt und geweiht, um sie vor Unheil zu schützen.
Im Laufe der Christianisierung wurden die Bräuche zwischendurch immer wieder verboten, schon beginnend etwa durch Bischof Bonifatius 774. Sie ließen sich aber zu unserem Glück durch die Beharrlichkeit und Bodenständigkeit vor allem des Bauerntums bis zum heutigen Tag nicht verdrängen.
Aber, viel detaillierter dargestellt findet sich dies alles u. a. bei Wolf-Dieter Storl.


Aber was sagt uns das heute?
Früher war der Mensch unvergleichlich fester in Rituale und Feste eingebunden, die das ganze Jahr durchzogen. Das sogenannte Profane, das Alltägliche wurde gleichsam ins Mythische, Magische gehoben, verklärt, geheimnisvoll gemacht, das Leben musste für den Menschen geradezu durchtränkt davon empfunden werden, beides ging wohl ineinander leicht über.
Und heute? Oberflächlich betrachtet erscheint dies den meisten als kindlich anmutender Aberglaube!
Aber der kultur-anthropologische und psychologische Blick hinter die Riten, Fetische und Animismen, läßt das Eigentliche erkennen, nämlich die Feier, Bejahung und Anbetung des Lebens als solches und eben aus dieser Sicht sollte dies auch heute noch gelten. Und die moderne Biowissenschaft, namentlich die Soziobiologie, erkennt hinter den Werten von Gesundheit und Freude zum Leben den basalsten Zweck, nämlich das Ja zum Kind, die Weitergabe der Gene an die nächste Generation!

Und da wir selbst Natur sind und aus der gesamten All-Natur, d. h. dem Kosmischen allein entstammen, was auch heute noch oft nicht begriffen oder nicht mit-bedacht wird, dass sich das Leben – und damit wir – uns evolutionär entwickelt haben,
gerade deshalb brauchen wir als Kulturwesen wiederum diese geistig-seelisch gelebte Verbindung von Natur und Kultur, so wie es für unsere Altvorderen unhinterfragt und immer selbstverständlich war, quasi als Lebenselixier und als Kraftquelle!
Und darum können wir nicht wollen, dass die kollektiv-seelische Verbindung zu unseren Altvorderen und damit die, die weiter zum Volk führt, abreißt.
Ein Teil einer kultur-politischen Aufgabe in der Zukunft wird es auch sein, dass solche Aspekte auch in ein modernes, ja, aufgeklärtes rechts-nationales Weltbild eingebaut, integriert werden können.

Friedrich von Schiller
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,
Und neues Leben blüht aus den Ruinen.

Das Fest der Wintersonnenwende schenkte unseren Vorfahren Mut, Hoffnung und Kraft.

Die Nacht war lang, kalt und dunkel, aber das Licht machte sich bereit, sein Strahlen neu zu erheben und die alten Schatten zu bändigen.

Die Dunkelheit war noch nicht vorbei, aber sie hatte ihren Kampf bereits verloren. Diese Gewissheit war Anlass genug für ein berauschendes Fest, welches bis heute nicht in Vergessenheit geraten ist.

🔥Auch in diesem Jahr wurde natürlich das Julfest gefeiert. Wir trafen uns am 16.12. um 19 Uhr in der Kulturfestung, entzündeten das Sonnwendfeuer, und stimmten das eine oder andere Lied unserer Vorfahren an. Danach gab es natürlich wie immer genügend Raum und Zeit, um die Gemeinschaft zu pflegen, und zusammen den einen oder anderen heißen Trank zu genießen!

Mehr Veranstaltungen: https://kulturfestung.öpn.at/events/

Islam und Politik

⚔️Der Israel-Palästina-Konflikt hat die Debatte um den Islam erneut befeuert und erneut drängende Fragen aufgeworfen:

➡️Wieviel Politik steckt im Islam?
➡️Wie konnte der Islamismus sich so stark verbreiten und welche Rolle spielt der Islam in aktuellen weltpolitischen Konfliken?

➡️Wovon sprechen wir beim Islam überhaupt (Einführung in Inhalte und Strömungen)
➡️Kurze Geschichte des Islamismus (wie ist er entstanden, warum hat er sich verbreitet, Hintergründe zum isl. Terrorismus)
➡️Geopolitische Besonderheiten (Fehlen eines Kernstaates) und Rolle im aktuellen Nahost-Konflikt

Ein Vortrag von Patrick Lenart. Ehemaliger Co-Leiter der IB Österreich.

Wir werden gewinnen! 💪🏻

Vergangenen Samstag sprach Martin Sellner in der Kulturfestung, in einem vollen Haus über sein neues Buch "Regime Change von Rechts". Im Verlauf des Vortrages sprach er aber auch über ein anderes Thema: Hoffnung!

Und begeisterte und motivierte damit das anwesende Publikum.

👉 Wofür wir kämpfen, warum wir nicht aufgeben und warum wir gewinnen werden, wie Remigration funktioniert und was zu tun ist.

Danach gab es bei Kastanien und Sturm, wie immer am Lagerfeuer, Gespräche bis in die Morgenstunden.

📽 Hier der Ausschnitt in HD -
https://rumble.com/v3sha01-wir-werden-gewinnen-.html

Mehr Veranstaltungen unter: https://kulturfestung.öpn.at/events/

Am Samstag, 30. Sept. in der Kulturfestung.

➡️Wir beschäftigten uns mit dem Szenario „Infostand“ an dem du nicht selten mit kritischen Kommentaren konfrontiert wirst.

➡️Wie überzeugst du einen Kritiker davon, sich mit deinen Themen zu befassen und seine Vorbehalte zu vergessen?
Gelehrt wurde in diesem Kurs, den Gesprächspartner zu überzeugen und dafür zu sorgen, dass dieser das Gesagte im Gedächtnis behält.

➡️Es wurden verschiedene Argumentationsmethoden und Redetechniken vorgestellt, die direkt im Rollenspiel ausprobiert werden konnten.

Mehr Veranstaltungen unter: https://kulturfestung.öpn.at/events/

🏰Am gestrigen Samstag Abend fand das jährliche Thing der Kulturfestung auf der Burgruine Kaisersberg statt.
Angelehnt an Versammlungen unserer Altvorderen werden zu dieser Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue nur diejenigen, welche sich durch ihren Einsatz besonderes hervorgetan haben, geladen und damit auch geehrt.

🔥Bevor zum kulturellen Teil mit Liedern, Gedichten, Speis und Trank übergegangen wurde, bekam jeder Teilnehmer die Möglichkeit in freier Rede, Themen sowohl positiver als auch negativer Natur anzusprechen.
Wie in jedem Jahr wurden aus diesen Gesprächen wieder neue Ideen und Pläne für die Zukunft der Kulturfestung geboren.

💪Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, aber natürlich auch bei denjenigen, welche die Einladung zu dieser Veranstaltung nur knapp verpasst haben, für ihren Einsatz, und freuen uns schon auf das nächste Thing mit den bekannten sowie auch neuen Gesichtern!

➡️Du willst uns Unterstützen oder noch besser, ein Teil der Kulturfestung und damit der Gegenkultur in Österreich werden?
Melde Dich gerne per Mail an [email protected]

🌽Auch in diesem Jahr war das Sterzfest wieder einer der Höhepunkte der Kulturfestung!
Gäste aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland bevölkerten bei strahlendem Sonnenschein die Feste und hauchte dem alten wie auch neuem Gemäuer eine erfrischende Aufbruchstimmung ein.
Es ist die Zeit der Patrioten - Die Zeit des Widerstandes der Aufrichtigen!

🙏Wir bedanken uns für den Gaumen- und Augenschmaus, der unser geselliges Beisammensein begleitete: Beim Koch, der uns mit Heidensterz, Polenta, Schwammsuppe und Grammeln verwöhnte. Bei allen fleißigen Helfern, die die Feier möglich gemacht haben. Und natürlich auch ganz herzlich bei den zahlreichen Gästen, die zum Teil Anfahrtswege von bis zu 12 Stunden nicht scheuten, um gemeinsam mit uns zu feiern!

💪Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr, wenn der Duft des frisch geschmalzten Sterzes wieder durch die Festung zieht!

                  

Geschichte, Abstammung, Charakter. Martin Lichtmesz ist der erste, der diesen Begriff, sein Potential und seinen Mißbrauch umfassend darzustellen vermag.

Er hat sich über Jahre mit der Vielgestaltigkeit der Völker, mit Abgrenzung und Austausch, mit Dekonstruktion und Verallgemeinerung beschäftigt und verteidigt nun ein zentrales Konzept auf seine unnachahmliche Art.

Ein eminent wichtiges Buch und ein grundlegender Vortrag!

Danach gab es wie immer bei Lagerfeuer und Musik die Gelegenheit zur Vernetzung und gemütlichem Zusammensein 🔥

[email protected]

menu-circlecross-circlechevron-down-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram